Verkehrsaufkommen
am Flughafen München

von 1992 bis 2020

Über das Projekt

Die weltweite Vernetzung durch den Flugverkehr ermöglicht uns tagtäglich wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Interaktionen. So werden Länder und Kulturen miteinander verbunden und dadurch ein globales Netz geschaffen.
Aber wie hat sich der Luftverkehr über die Jahre verändert? Diese Frage haben wir uns gestellt, und haben die Antwort anhand von Daten des Münchner Flughafens über einen Zeitraum der letzten 28 Jahre visuell in einer Datenvisualisierung anschaulich gemacht.

Kategorien

Luftpost

Mit dem Begriff Luftpost wird der Versand von Post mit dem Flugzeug beschrieben. Während dieser früher sehr hoch war, nahm er in den letzten Jahren stetig ab. Das lässt sich wiederum zum einen durch die Digitalisierung, zum anderen durch alternative Transportmöglichkeiten erklären. Für Regionen, die außer mit dem Flugzeug schwer zu erreichen sind, ist die Luftpost aber immer noch essenziell.

Kategorien

Luftfracht

Der Begriff Luftfracht umfasst jede Fracht, welche mit dem Flugzeug transportiert wird. Aufgrund von Schnelligkeit und Sicherheit nahm die Zahl an per Luft transportierten Gütern über die Jahre relativ stetig zu.

Kategorien

Flugbewegungen

Mit dem Parameter der Flugbewegungen werden die Starts und Landungen von Flugzeugen beschrieben. Anhand von dieser statistischen Größe lassen sich Aussagen über Kapazität und Auslastung einzelner Flughäfen treffen.

Kategorien

Passagiere

Mit dem Parameter der Passagiere werden alle gewerblichen Flugpassagiere in der Grafik dargestellt. Durch die Beobachtung der Anzahl von Passagieren lässt sich beispielsweise das Fluggastaufkommen in den einzelnen Jahren und auch deren Wandel betrachten.

Fakten

Globalisierung

Der Flugverkehr wird auch als Motor der Globalisierung bezeichnet. Aufgrund dieser lässt sich auch das meist stetige Wachstum der verschiedenen Parameter erklären. Die daraus resultierende Entwicklung von internationalen Kooperationen, multinationalen Konzernen und weltweitem Handel schließt zurück auf den im Rahmen der Globalisierung entstandenen Wettbewerb, welcher die Welt und den Handel enger vernetzte und den Flugverkehr nun mehr als je zuvor als Mittel nutzte. Aber auch der Wachstum der Airlines, welche ihre Preise erheblich senken und ihre Streckennetze ausbauen konnten, zeigt Wirkung auf die steigende Anzahl an Passagieren, da beispielsweise Urlaubsflüge nun nicht mehr nur noch für eine elitäre Gruppe zu extremen Preisen zur Verfügung stehen.

Wirtschaftskrise

Die 2007 – 2009 andauernde Weltfinanzkrise zeigte deutliche Auswirkungen auf den Flugverkehr. So reagierte dieser sowohl durch deutlich verringerte Zahlen in Bezug auf Luftfracht durch verringerte Produktion und somit verringerte Nachfrage an Transport von diesem. Aber auch durch das durchschnittlich gesenkte Haushaltseinkommen spielte hierbei eine Rolle, wodurch viele Passagiere auf Flugreisen verzichteten.

Corona-Pandemie

Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie sanken die statistischen Zahlen für den Flugverkehr im Jahr 2020 unermesslich und die Luftfahrt wurde vor noch nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Durch Reisewarnungen oder Reiseverbote wurde der private aber auch geschäftliche Flugverkehr auf ein Geringstes minimiert und kam teilweise fast zum kompletten Erliegen. Auch die Luftfracht ging aufgrund der weltweiteingebrochenen Konjunktur deutlich zurück.

Daten

Luftpost

in Tonnen

Daten

Luftfracht

in Tonnen

Daten

Flugbewegungen

in Landungen und Abflüguen

Daten

Passagiere

in Personen