Der Flugverkehr wird auch als Motor der Globalisierung bezeichnet. Aufgrund dieser lässt sich auch das meist stetige Wachstum der verschiedenen Parameter erklären. Die daraus resultierende Entwicklung von internationalen Kooperationen, multinationalen Konzernen und weltweitem Handel schließt zurück auf den im Rahmen der Globalisierung entstandenen Wettbewerb, welcher die Welt und den Handel enger vernetzte und den Flugverkehr nun mehr als je zuvor als Mittel nutzte. Aber auch der Wachstum der Airlines, welche ihre Preise erheblich senken und ihre Streckennetze ausbauen konnten, zeigt Wirkung auf die steigende Anzahl an Passagieren, da beispielsweise Urlaubsflüge nun nicht mehr nur noch für eine elitäre Gruppe zu extremen Preisen zur Verfügung stehen.
Die 2007 – 2009 andauernde Weltfinanzkrise zeigte deutliche Auswirkungen auf den Flugverkehr. So reagierte dieser sowohl durch deutlich verringerte Zahlen in Bezug auf Luftfracht durch verringerte Produktion und somit verringerte Nachfrage an Transport von diesem. Aber auch durch das durchschnittlich gesenkte Haushaltseinkommen spielte hierbei eine Rolle, wodurch viele Passagiere auf Flugreisen verzichteten.
Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie sanken die statistischen Zahlen für den Flugverkehr im Jahr 2020 unermesslich und die Luftfahrt wurde vor noch nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Durch Reisewarnungen oder Reiseverbote wurde der private aber auch geschäftliche Flugverkehr auf ein Geringstes minimiert und kam teilweise fast zum kompletten Erliegen. Auch die Luftfracht ging aufgrund der weltweiteingebrochenen Konjunktur deutlich zurück.